Martin Bormann war ein hochrangiger Funktionär der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) während des Zweiten Weltkriegs. Als höchster Parteisekretär war er ein enger Vertrauter von Adolf Hitler und hatte großen Einfluss auf die Entscheidungen des Regimes. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Verfolgung und Vernichtung der Juden sowie bei der Durchführung des Holocausts.
Bormann war auch dafür bekannt, die Kontrolle über die Partei und den Führerkampf zu pflegen und die Gewalt gegen die Juden anzuordnen. Nach der Flucht aus dem Führerbunker im Jahr 1945 wurde er zum Tode verurteilt, aber erst 1998 als eine von 24 Personen angeklagt und schuldig gesprochen. Seine Rolle im Nürnberger Prozess und seine Beziehung zu Hitler sind bis heute Gegenstand von Diskussionen und Debatten.
Trotz seines Einflusses und seiner Rolle im NS-Regime blieb Bormann lange Zeit ein rätselhafter und geheimnisvoller Charakter. Erst in den letzten Jahren wurden seine Aktivitäten und seine Rolle im Zweiten Weltkrieg genauer untersucht und dokumentiert. Diese Artikelserie wird sich mit dem Leben und der Karriere von Martin Bormann befassen und versuchen, einige der Fragen zu beantworten, die noch immer um seine Person kreisen.
Frühes Leben von Martin Bormann
Martin Bormann wurde am 17. Juni 1900 in Wegeleben bei Halberstadt als Sohn eines Postbeamten geboren. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1903 heiratete seine Mutter Antonie Bernhardine Mennong einen Bankbeamten. Martin hatte zwei Halbgeschwister aus der früheren Ehe seines Vaters mit Louise Grobler.
Während des Ersten Weltkriegs diente Bormann als Kanonier in einem Feldartillerieregiment, ohne an den Kampfhandlungen teilzunehmen. Nach Kriegsende begann er eine Landwirtschaftslehre und wurde anschließend Gutsinspektor in Mecklenburg.
Im Jahr 1927 trat Bormann der NSDAP bei und arbeitete als Geschäftsführer der Partei in Thüringen. Zwei Jahre später wurde er zum Leiter der Parteikanzlei ernannt und hatte damit eine Schlüsselposition im nationalsozialistischen Regime inne.
Bormann war verheiratet und hatte zehn Kinder, von denen jedoch nur neun das Erwachsenenalter erreichten. Im Mai 1945 wurde er von den Alliierten in Abwesenheit zum Tode verurteilt, da er als einer der Hauptverantwortlichen für die Verbrechen des NS-Regimes galt. Sein Schicksal blieb jedoch lange Zeit ungeklärt, da sein Leichnam erst 1972 in Berlin entdeckt wurde.
Aufstieg in der NSDAP
Martin Bormann trat 1927 der NSDAP bei und spielte ab 1928 eine wichtige Rolle in der SA. Er wurde schnell zu einem engen Vertrauten von Adolf Hitler und stieg in der Partei schnell auf.
Bormann war zunächst als Organisator und Finanzverwalter tätig und sorgte dafür, dass die Partei effektiv arbeiten konnte. Dabei war er äußerst erfolgreich und schaffte es, die Finanzen der Partei zu konsolidieren und ihre Strukturen zu straffen.
In den folgenden Jahren wurde Bormann zu einem der einflussreichsten Männer in der NSDAP. Er nutzte seine Position, um seine eigenen Interessen durchzusetzen und seine politischen Gegner auszuschalten. Dabei ging er oft skrupellos vor und schreckte auch nicht vor Gewalt zurück.
Bormann war auch an der Umsetzung der nationalsozialistischen Ideologie beteiligt und trieb die Judenverfolgung aktiv voran. Er war an jeder Phase der Judenverfolgung beteiligt und schaltete sich in die antisemitische Gesetzgebung und in die administrative Durchführung der Judenverfolgung ein.
Rolle im Dritten Reich
Bormann und Hitler
Martin Bormann war einer der engsten Vertrauten von Adolf Hitler. Er war seit 1927 Mitglied der NSDAP und arbeitete sich schnell in der Hierarchie der Partei nach oben. Im Jahr 1933 wurde Bormann zum Chef des Stabes des Stellvertreters des Führers ernannt. Diese Position nutzte er, um seinen Einfluss auf Hitler auszubauen.
Bormann wurde schnell zu einem der wichtigsten Berater Hitlers und hatte großen Einfluss auf die Entscheidungen im Dritten Reich. Er war dafür bekannt, dass er die Meinung anderer nicht akzeptierte und sich oft in Entscheidungen einmischte, die nicht in seinen Zuständigkeitsbereich fielen.
Bormanns Einfluss und Macht
Bormanns Einfluss auf Hitler wuchs im Laufe der Zeit immer weiter an. Er kontrollierte den Zugang zu Hitler und bestimmte, wer mit ihm sprechen durfte. Auch in der Partei hatte Bormann großen Einfluss und konnte viele Entscheidungen beeinflussen.
Als Chef der Parteikanzlei hatte Bormann auch großen Einfluss auf die Verwaltung und Organisation der NSDAP. Er nutzte diese Position, um seine Macht weiter auszubauen und seine politischen Ziele durchzusetzen.
Bormann war auch für die Verwaltung von Hitlers Privatvermögen und seines Feriendomizils auf dem Obersalzberg verantwortlich. Er nutzte diese Position, um sich persönlich zu bereichern und sich ein luxuriöses Leben zu ermöglichen.
Insgesamt war Bormann einer der einflussreichsten Männer im Dritten Reich und hatte großen Anteil an den Verbrechen, die während der Zeit des Nationalsozialismus begangen wurden.
Nachkriegszeit und Tod
Flucht und Gerüchte
Nachdem Hitler am 30. April 1945 im Führerbunker in Berlin Selbstmord begangen hatte, versuchten Martin Bormann und einige andere enge Vertraute, aus Berlin zu fliehen. Es gab viele Gerüchte über Bormanns Flucht und seinen Aufenthaltsort, da er lange Zeit als vermisst galt.
Einige behaupteten, dass er nach Südamerika geflohen sei, während andere glaubten, dass er in der Sowjetunion untergetaucht war. Es gab auch Berichte, dass er in Deutschland unter einem falschen Namen lebte.
Tod und Identifizierung
Es dauerte fast 30 Jahre, bis Martin Bormanns Überreste gefunden wurden. Im Jahr 1972 wurden seine sterblichen Überreste in Berlin entdeckt und identifiziert.
Es wurde festgestellt, dass Bormann während des Versuchs, aus Berlin zu fliehen, ums Leben gekommen war. Sein Körper wurde in einem Massengrab in der Nähe des Lehrter Bahnhofs gefunden.
Die Identifizierung von Bormanns Überresten war schwierig, da sein Körper stark verwest war und nur noch wenige Überreste vorhanden waren. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Zähne und die DNA des Körpers mit den Aufzeichnungen von Bormann übereinstimmten.
Obwohl Bormanns Tod und Identifizierung viele Fragen beantworteten, gibt es immer noch einige Kontroversen und Verschwörungstheorien um seinen Tod und seine Flucht.
Vermächtnis von Martin Bormann
Martin Bormann war ein wichtiger Funktionär der NSDAP und enger Vertrauter von Adolf Hitler. Sein Vermächtnis ist umstritten und wird kontrovers diskutiert.
Einerseits wird er als einer der Hauptverantwortlichen für die Verbrechen des Nationalsozialismus angesehen. Als Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP hatte er maßgeblichen Einfluss auf die Politik des Regimes und war an der Umsetzung der „Endlösung“ beteiligt.
Andererseits wird Bormann auch als ein Symbol für den Zusammenbruch des Regimes und den Untergang des Dritten Reiches betrachtet. Sein Verschwinden nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und die lange Zeit unklare Todesursache haben zu Spekulationen und Verschwörungstheorien geführt.
Bormanns Vermächtnis ist somit zwiespältig und wird auch heute noch kontrovers diskutiert. Seine Rolle im Nationalsozialismus und sein Verschwinden nach Kriegsende haben ihn zu einer der schillerndsten Figuren der deutschen Geschichte gemacht.
Häufig gestellte Fragen
Wer war Gerda Bormann?
Gerda Bormann war die Ehefrau von Martin Bormann und Mutter von insgesamt zehn Kindern. Sie war eine gläubige Christin und engagierte sich in karitativen Organisationen.
Wie viele Geschwister hatte Martin Bormann junior?
Martin Bormann junior hatte insgesamt neun Geschwister.
Welche Anklagepunkte gab es gegen Martin Bormann?
Martin Bormann wurde vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg in Abwesenheit angeklagt, unter anderem wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Mitgliedschaft in einer verbrecherischen Organisation.
Was ist die Todesursache von Gerda Bormann?
Gerda Bormann nahm sich am 23. März 1946 das Leben, indem sie sich erhängte.
Was ist die Volksnotehe?
Die Volksnotehe war eine von den Nationalsozialisten propagierte Form der Eheschließung, bei der das Brautpaar lediglich eine kurze Zeremonie vor einem Standesbeamten durchführte. Die kirchliche Trauung war nicht mehr notwendig.
Wie endete das Leben von Martin Bormann?
Martin Bormann wurde am 2. Mai 1945 in Berlin von sowjetischen Soldaten gefangen genommen und vermutlich kurz darauf hingerichtet. Seine sterblichen Überreste wurden 1972 in Berlin gefunden und identifiziert.